Zeichen setzen Raum und Zeit voraus. Ein transklassischer Entwurf des Maschinalen hat somit gar keine andere Wahl, als sich jenseits von Raum und Zeit zu definieren.
Wenn man sagt, dass es ein Drittes geben muss, vielleicht auch ein Viertes oder Fünftes, ist das zwar ganz nett, aber schon die Tatsache, dass man einfach weiterzählt, zeigt, dass man eigentlich keinen Schritt weiter ist.
Aufgrund sprachlicher Konventionen und Grundunterscheidungen von Nomen und Verbum, Subjekt und Prädikat entsteht zwangsläufig eine Ontologisierung und Substanzmetaphysik.