Im Dialog wird Identität als ein soziales, narratives Konstrukt entlarvt: „Identität gibt es nur als Abstraktion.“ Sie ist ein Wort, das wir benutzen, um uns in einer Welt ständiger Veränderung zu orientieren. Der Mensch – so könnte man schließen – ist kein „identisches Subjekt“, sondern eine Erzählung, die sich selbst immer neu schreibt.
Hey, Hankman! Irgendwie scheinst du nicht mehr derselbe zu sein...
Ich fasse das mal als Kompliment auf.
Das sieht dir ähnlich!
Ähnlichkeit! Ein guter Punkt! Und ich bin auch froh darüber, dass ich mir noch ähnlich sehe. Um es nochmal zusammenzufassen, du hast festgestellt, dass ich nicht mehr derselbe bin, aber immerhin noch eine Ähnlichkeit besteht. Mehr war auch nicht zu erwarten. Und auch nicht weniger. Doch ich glaube, das ist gar nicht der Punkt. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass du es gerade eben mit einem dir unbekannten Zwilling von mir zu tun hast. Oder bin durch einen Klon ersetzt worden? Oder noch schlimmer, durch einen Roboter, der sich fast genauso verhält wie das Original? Auch in diesen drei Fällen wäre das, was du gerade vor dir hast, nicht derselbe Hank, den du kennst, und doch wäre eine Ähnlichkeit gegeben. Du siehst, das sind nicht gerade die brauchbarsten Kriterien.
Wenn man aber Zwilling, Klon und Roboter von vornherein ausschließt...
Die interessanten Sachen ausschließen? Warum sollte man das tun?
Ok, Selbigkeit und Ähnlichkeit sind nicht geeignet, um festzustellen, ob ich es nicht vielleicht mit einem Roboter zu tun habe. Was nun?
Warum ist dir das so wichtig, mit welcher Variante du es zu tun hast? Ich meine, für mich ist es nicht ganz unwichtig, ob ich vielleicht durch einen Roboter ersetzt werde, aber dir kann das doch völlig egal sein, wenn es keine wesentlichen Unterschiede gibt. Mir jedenfalls wäre es völlig egal, ob du ein Roboter bist. Da bin ich ganz unvoreingenommen.
Gut, wenn es keine Unterschiede gibt, merkt es auch keiner. Und wenn mal einer defekt sein sollte... Merkwürdiges Verhalten ist ja nichts Ungewöhnliches.
Und das alles nur, weil man kein abstraktes Ding ist. Das ist ja stets dasselbe.
Stimmt. Wenn man immer derselbe wäre, könnte man die Identität sehr leicht feststellen.
Genau. Dann wäre man für immer mit sich selbst identisch. Da das aber nicht gegeben ist, beschränkt sich der Gebrauch des Wortes 'Identität' lediglich auf die Unterscheidung zu anderen Individuen.
Das ist witzig. Man hat keine Identität mit sich selbst und keine Identität mit irgendetwas anderem. Und doch wird davon gesprochen.
Ja, Worte und Begriffe... Identität gibt es nur als Abstraktion, wenn ich mir beispielsweise zwei identische Würfel vorstelle. Mit der Wirklichkeit hat das nichts zu tun.
Und, wer bist du jetzt? Der Roboter?
Woher soll ich das wissen? Du weißt es ja auch nicht.
Stimmt!
Analyse
Der lakonische, dabei jedoch tiefgründige Dialog rund um „Hankman“ entfaltet mit spielerischer Leichtigkeit eine der zentralen Fragen der Philosophie: Was bedeutet Identität? Die Figuren balancieren auf der feinen Linie zwischen Ironie und ontologischer Ernsthaftigkeit, während sie bekannte philosophische Problemlagen mit Alltagsbegriffen und Science-Fiction-Ideen wie Klonen und Robotern durchleuchten. Dabei entstehen überraschende Parallelen zur Philosophie von John Locke, David Hume, aber auch zu literarischen Motiven in Werken wie Blade Runner, Die Verwandlung oder Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins.
Der Ausgangspunkt: Nicht mehr derselbe – aber noch ähnlich?
Die Eingangsformulierung „Du scheinst nicht mehr derselbe zu sein“ ist zunächst ein alltagspsychologischer Befund. Doch Hankman reagiert darauf nicht mit persönlicher Verteidigung, sondern mit einer begrifflichen Reflexion: Was bedeutet „derselbe“ überhaupt? Und wie unterscheidet es sich von „ähnlich“? Die beiden Begriffe werden auseinandergelegt und problematisiert: Selbigkeit scheint eine starke Form von Identität zu sein – zeitlich stabil, unverändert, substantiell. Ähnlichkeit dagegen ist relational, relativ, kontextabhängig.
In dieser Unterscheidung hallt bereits John Lockes berühmter Essay über das menschliche Verständnis (1690) nach, in dem er Selbigkeit und Identität unterscheidet. Locke erklärt Identität nicht als Substanz, sondern als Kontinuität von Bewusstsein: Ein Mensch ist identisch mit sich selbst, sofern er sich seiner selbst erinnert. Hankman dagegen unterläuft genau diese Definition durch das Gedankenexperiment: Was, wenn ein Zwilling oder ein Roboter an seiner Stelle steht – äußerlich gleich, vielleicht sogar mit denselben Erinnerungen?
Das Problem der Kontinuität
Der Dialog stellt eine subtile, aber folgenreiche These auf: Identität ist nichts Wirkliches, sondern eine Abstraktion. Das deckt sich mit der skeptischen Philosophie David Humes, der behauptete, das Ich sei nichts als ein „Bündel von Eindrücken“ – keine bleibende Substanz, sondern eine flüchtige Sammlung von Sinneseindrücken, die fälschlich als einheitliches Selbst interpretiert wird. „Man hat keine Identität mit sich selbst“ – das ist eine Hume’sche Pointe, modernisiert durch die Science-Fiction-Frage: Was, wenn „ich“ gar kein Mensch mehr bin, sondern eine Simulation?
In literarischer Hinsicht erinnert dieser Gedankengang an Franz Kafkas Die Verwandlung, in der Gregor Samsa eines Morgens als Käfer erwacht – und sich selbst dennoch als „Gregor“ empfindet. Die Umwelt dagegen reagiert auf die veränderte Form, nicht auf das fortbestehende Bewusstsein. Die Frage ist hier nicht nur, was Identität ist, sondern wer sie festlegt – das Individuum selbst oder das soziale Umfeld?
Roboter, Klone und das Spiel mit dem Zweifel
Der Dialog stellt mit einem Augenzwinkern das epistemologische Problem in den Mittelpunkt: Wenn es keine Unterschiede gibt, wie kann man wissen, ob jemand derselbe ist? Der Witz wird zur Waffe: „Und, wer bist du jetzt? Der Roboter?“ – „Woher soll ich das wissen? Du weißt es ja auch nicht.“ Damit führt der Text die klassische Skepsis auf die Spitze: Wenn unser gesamtes Wissen über Identität auf äußerlichen Merkmalen oder Verhalten beruht, dann bleibt alles letztlich ein Spiel von Schein und Projektion.
In Ridley Scotts Blade Runner (nach Philip K. Dicks Do Androids Dream of Electric Sheep?) wird dieselbe Frage verhandelt: Wenn künstliche Wesen fühlen, erinnern, handeln wie Menschen – was unterscheidet sie dann? Der Dialog nimmt diese Dystopie nicht dramatisch, sondern mit lakonischer Leichtigkeit auf: „Mir jedenfalls wäre es völlig egal, ob du ein Roboter bist.“
Fazit: Identität als Narration – oder als Fiktion?
Der Dialog endet in Ungewissheit – aber nicht in Verzweiflung. Vielmehr wird Identität als ein soziales, narratives Konstrukt entlarvt: „Identität gibt es nur als Abstraktion.“ Sie ist ein Wort, das wir benutzen, um uns in einer Welt ständiger Veränderung zu orientieren. Der Mensch – so könnte man schließen – ist kein „identisches Subjekt“, sondern eine Erzählung, die sich selbst immer neu schreibt. Vielleicht also ist Hankman ein Roboter. Vielleicht war er es schon immer. Und vielleicht ist gerade das der menschlichste Zug an ihm.
Literarische Pointe: In Milan Kunderas Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins wird das Ich ebenfalls zur Fiktion, zur Maske im Wechselspiel von Geschichte und Wiederholung. Der Titel könnte als Motto über dem Dialog stehen: Identität ist leicht – vielleicht zu leicht. Ihre Schwere kommt erst mit der Frage nach dem „Wer bist du jetzt?“. Und die ehrlichste Antwort lautet: „Woher soll ich das wissen?“
Distinctions
In an age where our faces are scanned, our behaviors tracked, and our digital selves duplicated, the dialogue between Hankman and his friend touches a nerve. We are no longer “ourselves” in any traditional sense. Instead, we are ever-evolving patterns of interaction, shifting across contexts and interfaces. The philosophical insight is not that we lack identity, but that we live as if we had one.
Hey, Hankman! Somehow you don't seem to be the same anymore...
I’ll take that as a compliment.
That sounds like you!
Similarity! Good point! And I’m actually glad I still look similar to myself. To summarize: you’ve noticed that I’m no longer the same, but at least a similarity remains. That’s all one could expect. And no less. But I don’t think that’s really the point. After all, it’s not impossible that you’re currently dealing with an unknown twin of mine. Or maybe I’ve been replaced by a clone? Or worse yet, by a robot that behaves almost exactly like the original? In all three of those cases, what you have in front of you wouldn’t be the same Hank you know, and yet a similarity would still be present. You see, those aren’t exactly the most reliable criteria.
But if we rule out twin, clone, and robot from the start...
Ruling out the interesting possibilities? Why would you want to do that?
Okay, so sameness and similarity aren’t suitable for figuring out whether I might be dealing with a robot. What now?
Why is it so important to you which version you’re dealing with? I mean, for me it’s not entirely unimportant whether I might have been replaced by a robot, but for you, it shouldn’t matter at all—as long as there are no significant differences. Personally, I wouldn’t care if you were a robot. I’m very open-minded in that regard.
Right, if there are no differences, no one notices. And if one happens to malfunction... Strange behavior isn’t exactly unusual.
And all this just because one is not an abstract thing. That’s always the same, after all.
True. If one were always the same, identity would be easy to determine.
Exactly. Then you’d always be identical with yourself. But since that’s not the case, the use of the word identity is limited to distinguishing one individual from another.
That’s funny. You have no identity with yourself, and none with anything else. And yet people talk about it.
Yeah, words and concepts... Identity exists only as an abstraction—like if I imagine two identical dice. That has nothing to do with reality.
So, who are you now? The robot?
How should I know? You don’t know either.
True!
Analysis
In the compact yet philosophically charged dialogue between an unnamed speaker and “Hankman,” we encounter a playful interrogation of one of the oldest questions in Western thought: What does it mean to be oneself? What begins as a casual observation—“You don’t seem to be the same anymore”—spirals into a philosophical deconstruction of identity, difference, and sameness. At stake is not only the status of the self but the very language we use to define it.
This essay explores the metaphysical and epistemological themes embedded in the dialogue, drawing on figures from philosophy (Locke, Hume, Parfit), literature (Kafka, Dick, Beckett), and popular culture (Blade Runner, Black Mirror) to reveal a contemporary anxiety: If identity is an illusion, how do we live with—or beyond—it?
The Vanishing Self: Identity as a Fragile Fiction
The dialogue’s initial premise—that someone “doesn’t seem the same anymore”—immediately fractures the assumption of a stable, continuous self. Hankman does not refute the claim. Instead, he affirms a paradox: “I’m glad I still look similar to myself.” The humor masks a deeper point: even self-recognition operates through similarity, not sameness. This echoes David Hume’s bundle theory, where identity over time is not based on an enduring substance but a collection of perceptions held together by memory and habit. There is no “self,” only a loose continuity.
Further, Hankman invokes speculative figures—twins, clones, robots—to illustrate how identity is assumed rather than known. What if what seems to be “Hank” is merely a functional replica? The uncanny thought experiment recalls Derek Parfit’s work in Reasons and Persons, where he considers teleportation, duplication, and memory transfer not to deny identity, but to dissolve its importance. “What matters,” Parfit famously concludes, “is not identity, but psychological continuity and connectedness.”
Clones, Robots, and the Crisis of Recognition
This notion is central to Hankman's rhetorical move: “Why is it so important to you which version you’re dealing with?” He suggests that if the replica behaves in all relevant ways like the original, the difference is meaningless. This is classic Turing Test territory—Alan Turing's criterion for intelligence in machines hinges not on internal states but behavioral indistinguishability.
In literary terms, the anxiety over robotic replication finds a profound expression in Philip K. Dick’s Do Androids Dream of Electric Sheep? (adapted into Blade Runner), where “identity” is no longer biologically grounded but ethically and emotionally charged. If an android can love, grieve, and wonder—what does it mean to be “human”? Hankman’s tongue-in-cheek suggestion that “I wouldn’t care if you were a robot” mirrors the conclusion in Blade Runner 2049, where the boundary between synthetic and organic is not moralized but relativized.
Absurdity and the Identity of Language
The final movement of the dialogue gestures toward absurdism, even nihilism, in the style of Samuel Beckett. If identity cannot be grounded in sameness (since no one is ever “the same”), nor in difference (since others can be functionally identical), then what is it? The conversation turns self-referential: “You have no identity with yourself and no identity with anything else. And yet people talk about it.” Here, language itself becomes suspect. The concept of identity is “just an abstraction… [with] nothing to do with reality.”
This realization is both humorous and unsettling. It mirrors Kafka’s The Metamorphosis, where Gregor Samsa wakes up transformed into a giant insect, yet still thinks and feels as Gregor. Society, however, responds only to the exterior. The absurdity lies in the disjunction between internal continuity and external perception—a theme that reverberates through the robot thought experiment in Hankman’s world.
The Philosophical Punchline
The dialogue ends where all good paradoxes do: in mutual unknowing. “Who are you now? The robot?” “How should I know? You don’t know either.” “True!” This closing exchange crystallizes the central thesis: identity is neither self-evident nor objectively verifiable. It is a construct maintained by fragile agreements and shared fictions.
What makes this dialogue particularly effective is its tone: ironic, detached, and gently provocative. It avoids the heaviness of metaphysical treatises and instead slips philosophy into the rhythm of banter. This is a conversation that could take place in a Black Mirror episode or in a bar at 2 a.m.—and that’s precisely what gives it power.
Conclusion: Identity After Identity
In an age where our faces are scanned, our behaviors tracked, and our digital selves duplicated, the dialogue between Hankman and his friend touches a nerve. We are no longer “ourselves” in any traditional sense. Instead, we are ever-evolving patterns of interaction, shifting across contexts and interfaces. The philosophical insight is not that we lack identity, but that we live as if we had one.
Hankman’s world is ours. And maybe, as he implies, that’s not such a bad thing.