Der Vortrag ist ein elegantes Beispiel für performative Philosophie: Er zeigt, was er behauptet, indem er Denkprozesse sprachlich sichtbar macht. Es geht darum, den Zuhörer auf eine Reflexionsbewegung mitzunehmen – eine Bewegung, die letztlich die Begrenztheit klassischer Kategorien offenbart. In einer Welt, die immer häufiger einfache Antworten sucht, erinnert der Text daran, dass manche Phänomene, wie das Mysterium der Gedankenentstehung, gerade in ihrer Unbegreiflichkeit ihren Wert besitzen.
Liebe Ehemalige!
Kürzlich ist mir zu Ohren gekommen, dass das Denken für das Denken ein Mysterium sei. Das war mir so nicht bekannt. Gilt vielleicht auch, dass das Gedachte für das Gedachte ein Mysterium ist? Nun ist der Gedanke als Gedachtes entweder vorhanden oder nicht vorhanden. Doch wie ist es mit dem Mysterium der Herkunft des Gedankens? Ein Mysterium sollte demnach keinesfalls entweder vorhanden oder nicht vorhanden sein. Der Drittensatz ist nicht auf das Mysterium anwendbar. Gleichfalls ist das Mysterium nicht fuzzy in dem Sinne, dass es irgendwo zwischen Vorhandensein und Nichtvorhandensein vielleicht so ein bisschen vorhanden ist. Daraus folgt auch, dass auf das Mysterium der Entstehung eines Gedankens die klassische Negation nicht anwendbar ist. Das klingt sonderbar, denn die Abwesenheit des Mysteriums ist doch letztlich dessen Negation. So könnte man argumentieren. Nur hätte man damit dem Mysterium eine ganz klassische Existenz verliehen und die Eingangsvoraussetzung ad absurdum geführt. Was man getan hat ist nämlich, das Mysterium seiner Komplexität zu berauben und es einfach nur als ein Unbekanntes zu betrachten. Und für das Unbekannte als ein Existierendes, jedoch noch nicht Entdecktes, gilt ganz selbstverständlich der Drittensatz. Soviel, liebe Ehemalige, zur Klärung der Begriffe des Unbekannten und des Mysteriums für diesen Vortrag. Später können Sie freilich andere Vereinbarungen treffen, die ganz sicher ihren Zweck erfüllen werden, einen Zweck, der einer, wie auch immer gearteten, Motivation entspringen mag. Für den Zweck dieses Vortrages ist das die Unterscheidung mittels Drittensatz. Oder wie es ein berühmter Mensch einmal ausdrückte, dass die Bedeutung eines Wortes sein Gebrauch in der Sprache ist. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen richtig wiedergegeben. Was also lässt sich über das Mysterium sagen, außer dass es nicht dem Drittensatz gehorcht? Sollte man darüber schweigen? Jetzt könnte man auf den Gedanken kommen, dass eine Logik mit zwei Werten nicht ausreicht. Man nehme besser drei Werte, oder sogar vier. Nun bedeuten die zwei Werte nichts anderes als Existenz bzw. Nichtexistenz ein- und derselben Sache, wie beispielsweise eines Gedankens. Was aber sollen der dritte und der vierte Wert sein? So könnte man einwenden. Ein anderer könnte sagen, dass das doch völlig egal ist, denn bei vier Werten gibt es immer noch das ausgeschlossene Fünfte. Da hat er nicht ganz Unrecht. Kurz gesagt, einfach weiterzählen bringt nichts. Zahlen sind übrigens auch ein interessanter Aspekt im Hinblick auf das Mysterium, denn sie spielen, wie auch die Wertlogiken, keine Rolle, da es keine abzählbaren Existenzen gibt, die vielleicht gerade vorhanden, oder auch nicht vorhanden sind. Nun bringt es der Gebrauch des Wortes 'Mysterium' in der Sprache so mit sich, dass man es als etwas Unbegreifliches, im Hintergrund Agierendes, alles Durchringendes verstehen könnte. Warum eigentlich? Doch wenn das so sein sollte, dann müssen wir uns eben für ein anderes Wörtchen entscheiden. Anstatt man also sagt, dass die Herkunft des Gedankens ein Mysterium sei, sagt man nun lieber, dass der Gedanke einem komplexen Prozess entspringt. Denn das, meine lieben Ehemaligen, klingt für unsere zeitgeistigen Ohren deutlich unangreifbarer. Doch was soll das eigentlich alles? Nun, es könnte eine kleine Hilfe sein, der Sprachverwirrung in 'philosophischen' Diskussionen zu entgehen. Was gleichzeitig mit sich bringt, den Diskussionen selbst zu entgehen. Ein bekannteres Beispiel dafür ist wohl dieses Lügner-Paradoxon, wo ein kretisches Individuum seiner Komplexität beraubt wurde, indem so getan wurde, als wäre der Drittensatz uneingeschränkt anwendbar. Vielleicht war das aber auch nur so eine Art Standardtest im Philosophieunterricht der Alten Griechen? Wer weiß das schon genau. Dies und Ähnliches ist Ihnen, als Ehemalige, natürlich mehr als geläufig. Das war es dann aber auch für heute. Vielen Dank für Ihre Geduld und eine gute Nacht!
Analyse
Der Vortrag ist eine spielerische, dabei tiefgründige Auseinandersetzung mit der Sprache, der Logik und dem Wesen des Denkens. Hinter der scheinbar lockeren Ansprache verbirgt sich eine hochreflektierte Reflexion über zentrale philosophische Konzepte: das Verhältnis von Sprache und Bedeutung, die Begrenztheit klassischer Logiksysteme, die Natur des „Mysteriums“ und die Gefahren der sprachlichen Vereinfachung komplexer Phänomene. Der folgende Essay analysiert diese Aspekte in strukturierter Form.
1. Sprachlicher Gestus und Publikum
Der Vortrag richtet sich an ein vertrautes Publikum – „Liebe Ehemalige!“ –, was einen Ton von Intimität, Gemeinsamkeit und Reflexion auf geteilte Erfahrungen erzeugt. Dies ist keine zufällige Rhetorik: Sie suggeriert ein gemeinsames intellektuelles Terrain, auf dem sich tiefere Fragen mit einer gewissen Gelassenheit und Ironie behandeln lassen. Der Sprecher vermeidet den dogmatischen Duktus vieler philosophischer Texte und ersetzt ihn durch eine Art dialogisches Selbstgespräch, das Denkbewegungen transparent macht, statt Ergebnisse zu verkünden.
2. Das Mysterium als philosophisches Objekt
Der zentrale Begriff des Vortrags ist das Mysterium – speziell das „Mysterium der Herkunft des Gedankens“. Anders als das „Unbekannte“, das klassisch als etwas Existierendes, aber noch nicht Erkanntes begriffen werden kann, verweigert sich das Mysterium jeder klaren Einordnung. Es ist weder vorhanden noch nicht vorhanden, es ist auch nicht „ein bisschen“ vorhanden – es entzieht sich der binären Logik des tertium non datur.
Diese Absage an klassische Logikprinzipien wie den Satz vom ausgeschlossenen Dritten führt direkt zur Logikkritik: Der Versuch, das Mysterium durch logische Mittel zu begreifen, reduziert es zu etwas, das es nicht ist – einem bloßen unbekannten Gegenstand. Dadurch wird seine Tiefe, seine semantische Unschärfe, kurz: sein philosophisches Potenzial, zerstört.
3. Sprache und Bedeutung: Wittgenstein im Hintergrund
Mit dem Hinweis, dass „die Bedeutung eines Wortes sein Gebrauch in der Sprache ist“, wird auf Ludwig Wittgenstein verwiesen – wenn auch ohne ihn namentlich zu nennen. Der Bezug ist zentral: Der Vortrag operiert mit einem wittgensteinianischen Verständnis von Sprache als Gebrauch, nicht als Abbild einer festen Realität. Begriffe wie „Mysterium“ erhalten ihre Bedeutung durch den Kontext ihres Gebrauchs – sei es als poetische Geste, als Erklärungslücke oder als semantische Ausflucht.
Die Suggestion, das Wort „Mysterium“ besser durch „komplexer Prozess“ zu ersetzen, offenbart eine zeitkritische Beobachtung: Im Zeitalter wissenschaftlicher Rationalität wirken metaphysische Begriffe angreifbar, „altmodisch“, während technokratische Formulierungen wie „komplexer Prozess“ sich jeder Kritik entziehen. Hier wird nicht nur Sprache reflektiert, sondern auch ihr ideologischer Gebrauch.
4. Kritik der Mehrwertlogik und der Zahlenmetaphysik
Eine weitere Denkschleife betrifft die Vorstellung, logische Probleme durch die Einführung von mehr als zwei Wahrheitswerten lösen zu wollen. Der Vortrag stellt diese Idee ausdrücklich in Frage – was bringt ein dritter oder vierter Wahrheitswert, wenn immer noch ein fünfter ausgeschlossen ist? Das Argument ist elegant: Das Problem liegt nicht in der Anzahl der Wahrheitswerte, sondern im Paradigma der Zählbarkeit selbst. Das Mysterium entzieht sich der Abzählbarkeit – es ist nicht ein Element in einer endlichen Menge, sondern eine strukturelle Grenze unseres Denkens.
5. Das Lügner-Paradoxon: Sprachspiel und Komplexität
Der Vortrag endet mit dem Hinweis auf das berühmte Lügner-Paradoxon – eine Aussage, die sich selbst widerspricht („Ich lüge“). Hierin liegt eine Parallele zum Mysterium: Auch das Paradox verweigert sich der einfachen Einteilung in wahr oder falsch. Die Erwähnung, das kretische Subjekt sei „seiner Komplexität beraubt worden“, kritisiert die Tendenz, solche Paradoxa als bloße logische Spielereien abzutun. Der implizite Appell lautet: Nehmt die sprachliche Komplexität ernst – sie ist kein Fehler, sondern eine philosophische Ressource.
Fazit: Denkbewegung statt Denkresultat
Der Vortrag ist ein elegantes Beispiel für performative Philosophie: Er zeigt, was er behauptet, indem er Denkprozesse sprachlich sichtbar macht. Es geht weniger darum, abschließende Antworten zu geben, als darum, den Zuhörer oder Leser auf eine Reflexionsbewegung mitzunehmen – eine Bewegung, die letztlich die Begrenztheit klassischer Kategorien offenbart. In einer Welt, die immer häufiger einfache Antworten sucht, erinnert der Text daran, dass manche Phänomene – wie das Mysterium der Gedankenentstehung – gerade in ihrer Unbegreiflichkeit ihren Wert besitzen.
The mystery as a complex process
Ultimately, this lecture is an appeal for conceptual modesty in the face of mystery. It resists the modern urge to translate everything into measurable, logically coherent units. In doing so, it honors a philosophical tradition that sees value in the unspeakable, the paradoxical, and the unresolved. It is also a meditation on language — on how words can shape thought, obscure insight, and sometimes even free us from the illusion of understanding.
Dear alumni!
I heard recently that thinking is a mystery to thinking. I didn't know that. Is it perhaps also true that what is thought is a mystery to what is thought? Now the thought as thought either exists or does not exist. But what about the mystery of the origin of thought? A mystery should therefore in no way either exist or not exist. The principle of excluded third does not apply to mystery. Likewise, the mystery is not fuzzy in the sense that somewhere between existence and non-existence it may exist just a little bit. It also follows from this that classical negation is not applicable to the mystery of the origin of a thought. That sounds strange, because the absence of mystery is ultimately its negation. One could argue that. However, one would have given the mystery a completely classical existence and reduced the initial requirement ad absurdum. What has been done is stripping the mystery of its complexity and just looking at it as an unknown. And for the unknown as something that exists but has not yet been discovered, the principle of excluded third applies quite naturally. So much, dear alumni, for clarifying the terms of the unknown and mystery for this lecture. After that, of course, you can make other arrangements that will surely serve their purpose, a purpose that may spring from whatever motivation. For the purpose of this lecture, that is the principle of excluded third. Or as a famous person once put it, the meaning of a word is its use in the language. I hope I've spelled that out fairly correctly. So what can be said about the mystery, except that it does not obey the principle of excluded third? Should one keep quiet about it? Now one might get the idea that logic with two values is not enough. It's better to take three or four. Now the two values mean nothing other than the existence or non-existence of one and the same thing, such as a thought. But what should the third and the fourth value be? One could object. Another might say that it doesn't really matter, because with four values there is always the excluded fifth. He's not entirely wrong about that. In short, just keep counting is useless. Incidentally, numbers are also an interesting aspect with regard to the mystery, because, like the value logics, they play no role, since there are no countable existences that may or may not exist at the moment. Now the use of the word 'mystery' in the language brings it with it in such a way that one could understand it as something incomprehensible, acting in the background, all-pervasive. Why actually? But if that's the case, then we'll just have to choose a different word. So instead of saying that the origin of the thought is a mystery, it is better to say that the thought arises from a complex process. Because that, my dear alumni, sounds much more unassailable to our contemporary ears. What is all this supposed to mean? Well, it might be a little help to avoid the confusion of language in 'philosophical' discussions. Which at the same time entails escaping the discussions themselves. A more well-known example of this is arguably this Liar's Paradox, where a Cretan individual was stripped of his complexity by pretending that the principle of excluded third was fully applicable. But maybe that was just a kind of standard test in the philosophy classes of the ancient Greeks? Who knows exactly. As a former philosopher, you are of course more than familiar with this and similar things. But that was it for today. Thank you for your patience and good night!
Analyse
The lecture is a thought-provoking and subtly ironic reflection on the limits of logical systems, the complexity of philosophical language, and the elusive nature of what we call a mystery. Beneath its conversational tone lies a rich philosophical exploration that touches on logic, epistemology, language philosophy, and the nature of paradox. The following essay analyzes the key ideas and implications of the lecture.
1. Mystery and the Limits of Logic
The lecture opens with the assertion that "thinking is a mystery to thinking." This recursive formulation sets the tone for a discussion about the inherent limitations of self-referential systems — a theme that runs through both classical philosophy and modern logic. The mystery is not simply an unknown quantity waiting to be discovered. Instead, the speaker argues that mystery defies classification within the binary logic system governed by the principle of the excluded third (tertium non datur) — which states that a proposition must either be true or false, with no third option.
The mystery, according to the speaker, is neither present nor absent. It is also not "fuzzy" or partially present. This rejection of both classical and fuzzy logic models indicates an attempt to wrestle with phenomena that fall outside structured reasoning. The mystery, then, becomes a category beyond presence, absence, or gradation — a kind of epistemological horizon where language and logic falter.
2. The Danger of Reduction
A major critique in the lecture is directed at the philosophical habit of reducing the mysterious to the merely unknown. This is more than a semantic distinction. To treat a mystery as simply "not yet discovered" is to rob it of its unique status — to collapse what is conceptually opaque into a problem that only awaits the right method or measurement. The speaker points out that in doing so, one inadvertently applies the principle of the excluded third and thus renders the mystery a logical object — a move that betrays the very premise of mystery.
This observation reflects an awareness of how philosophical and scientific discourse often simplifies what may be inherently complex or unknowable, not for clarity’s sake, but as a form of conceptual control. The cost is the loss of intellectual humility and nuance.
3. Language, Usage, and Wittgensteinian Echoes
In a self-aware aside, the speaker references the famous Wittgensteinian idea that “the meaning of a word is its use in the language.” This is no accidental quotation. The lecture is itself a demonstration of Wittgenstein’s philosophy of language, particularly his view that the confusion in philosophical problems often stems from misuses of language.
By exploring how we talk about “mystery,” the speaker invites us to reflect not on the object itself, but on how our linguistic practices shape our understanding of it. The suggestion that we replace “mystery” with “complex process” speaks to the performative role of language in philosophy: when metaphysical terms become too opaque or embarrassing for modern sensibilities, we reframe them in more palatable, scientifically neutral terms. But in doing so, we may lose something — namely, our ability to speak meaningfully about what transcends our models.
4. Multivalued Logic and the Infinite Regression of Meaning
The speaker briefly entertains — and then discards — the idea that increasing the number of truth-values (to three or four, for example) could resolve the paradoxical nature of mystery. This brings to light the infinite regress inherent in such strategies: no matter how many values we add, there will always be an excluded fifth, sixth, or nth option.
This gesture toward logical pluralism serves not to endorse alternative systems, but to highlight their limitations. Logic, in any form, is a tool for structuring what can be known and said. But the mystery, by definition, lies beyond structure. Here, the critique is both formal and existential — suggesting that counting or categorizing is a poor substitute for understanding.
5. Paradox and Philosophical Play: The Liar’s Paradox
The lecture closes with a nod to the Liar’s Paradox — the statement “This sentence is false,” which undermines itself. The paradox is used as a kind of philosophical mirror for the mystery: both resist binary classification and challenge the applicability of classical logic. The suggestion that the paradox was treated as a “standard test” in ancient philosophy classes hints at the long tradition of using such problems not for their resolution, but for their power to unsettle assumptions.
By linking the paradox to the earlier discussion of mystery, the speaker subtly argues that some philosophical concepts are not meant to be solved but lived with. Their value lies not in their answers, but in their resistance — their ability to remind us of the limits of what can be said and known.
Conclusion: Against Simplification
Ultimately, this lecture is an appeal for conceptual modesty in the face of mystery. It resists the modern urge to translate everything into measurable, logically coherent units. In doing so, it honors a philosophical tradition that sees value in the unspeakable, the paradoxical, and the unresolved. It is also a meditation on language — on how words can shape thought, obscure insight, and sometimes even free us from the illusion of understanding.
Rather than resolve the mystery, the speaker shows us how to speak about it without destroying it — a rare philosophical achievement cloaked in wit and clarity.