Die verschwundene Grundlage des Wahrnehmens (Podcast)

Der vorliegende Text führt vor, wie ein begrifflicher Kurzschluss – die Verdoppelung des Wortes „Ortswechsel“ – das Fundament des Wahrnehmens unterminiert und so einen ganzen Erklärungsapparat nach sich zieht. Philosophisch lässt er sich als Plädoyer für eine bewegungs‑ontologische Sicht lesen: Wahrnehmung ist kein Zustand, sondern ein Prozess des ständigen Differenzierens durch Ortsveränderung.


Liebe Zuhörer!

 

Heute beginnen wir mit einem Ortswechsel. Da kann so einiges passieren. Und das bedeutet wohl erst einmal, dass Unterschieden wird. Und ohne Unterscheiden kein Wahrnehmen. Daher: Ohne Ortswechsel kein Wahrnehmen. Nun sollte man nicht vermischen den Ortswechsel als Grundlage des Wahrnehmens und den Ortswechsel während des Wahrnehmens. Zweimal das gleiche Wörtchen. Und weil man während des Wahrnehmens, so wie es üblicherweise verstanden wird, keinen Ortswechsel benötigt, verschwindet der Ortwechsel auch als Grundlage des Wahrnehmens. Es ist ja das gleiche Wort. Die Schwierigkeit ist nun, dass man dem Wahrnehmen seine Grundlage entzogen hat. Und daher ist es keine Überraschung, dass es zu einigen Problemen kommt bei der Frage, wie der ganze Prozess eigentlich funktioniert. Dessen sollte man sich bewusst sein. Und das Bewusstsein wird tatsächlich benötigt. Es ist die altbekannte Problemlösungsstrategie. Unerklärliche, scheinbar für sich selbst existierende Phänomene, in diesem Falle das Phänomen der Wahrnehmung, müssen erklärbar gemacht werden. Nun ist die ortswechselunabhängige Wahrnehmung zweifellos vorhanden. Das Objekt der Wahrnehmung ist ebenfalls vorhanden. Also wo kann man noch angreifen? Es muss etwas mit dem Gehirn zu tun haben! Oder mit dem Nervensystem! Mit dem ganzen Körper? Körper plus Umwelt! Liebe Zuhörer, das eigentliche Rätsel ist ein ganz anderes: Wieso entzieht man dem ortswechselunabhängigen Wahrnehmen seine Entstehungsgrundlage, nämlich das Unterscheiden durch Ortswechsel, nur um anschließend durch die Erfindung interessanter Begriffe das selbst geschaffene Problem doch nicht lösen zu können? Ich vermute, das liegt daran, dass wir uns mit dem Wahrgenommenen identifizieren, was durchaus Sinn macht. Schließlich ist das enorm hilfreich beim permanenten Ortswechseln in der Welt. Liebe Zuhörer, könnte es vielleicht sein, dass sich die Frage nach der Funktionsweise der Wahrnehmung nur sesshaften Individuen stellt? In diesem Sinne. Ich wünsche auch weiterhin erfolgreiche Ortswechsel!

Analyse

 

Der fiktive Redner eröffnet mit einer scheinbar banalen Feststellung: „Heute beginnen wir mit einem Ortswechsel.“ Schon dieser Auftakt birgt eine provokative These: Ohne Ortswechsel kein Wahrnehmen. Damit wird eine alte Debatte neu akzentuiert – die Frage, ob Wahrnehmung notwendig an Bewegung gebunden ist.

 

1. Unterscheiden = Ortswechsel

Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass Wahrnehmen erst durch Unterscheidungen möglich wird. Hier schwingt Edmund Husserls Phänomenologie mit, der zufolge Intentionalität stets einen „Horizont“ impliziert, also das Gegen-über von Ich‑Pol und Objekt‑Pol. Ein Ortswechsel – physisch oder geistig – erzeugt genau diesen Abstand, in dem Unterschiede sichtbar werden.

  • Maurice Merleau‑Ponty betonte, dass Leiblichkeit immer schon „an einem Ort“ situiert ist; erst durch die Leibbewegung entfaltet sich ein Wahrnehmungsfeld (vgl. Phänomenologie der Wahrnehmung, 1945).

  • James J. Gibson’s ökologischer Ansatz spricht von „affordances“, die nur im Wechselspiel von Akteur und Umgebung lesbar sind. Ohne Positionswechsel verpufft die Relation.

Der Redner radikalisiert dies, indem er Ortswechsel zur conditio sine qua non des Wahrnehmens erklärt. Sobald man jedoch Alltagssprache („Ortswechsel“ in beiden Bedeutungen) verwechselt, streicht man – so die Kritik – dem Wahrnehmen seine eigene Basis.

 

2. Die kognitive Ersatzlösung

Wenn die Grundbedingung (Ortswechsel) unbemerkt gestrichen wird, entsteht ein Erklärungsdefizit. Nun schlägt die Stunde neurowissenschaftlicher und kognitions­wissenschaftlicher Theorien: „Es muss etwas mit dem Gehirn zu tun haben!“

Hier resoniert eine Cartesische Tradition, die Wahrnehmung von körperlicher Bewegung abkoppelt und ins res cogitans verlegt. Dagegen stehen:

  • Embodied Cognition (Varela, Thompson, Rosch 1991) – Wahrnehmung ist verkörperte Handlung.

  • Enaktivismus (Noë 2004) – Sehen ist eine aktive Erkundung der Welt, nicht bloß Reizaufnahme.

Der Vortrag zeigt, wie man – nach Abtrennung des Ortswechsels – ein „selbstgemachtes Rätsel“ produziert, das dann mit immer komplexeren neuro‑Vokabeln bekämpft wird, ohne den eigentlichen Kurzschluss zu beheben.

 

3. Identifikation und Sesshaftigkeit

Provokativ fragt derdie Rednerin: „Stellt sich die Frage nach der Funktionsweise der Wahrnehmung nur sesshaften Individuen?“ Wer ständig migriert – nomadisch, migrantisch, spielerisch – erfährt Wahrnehmung als selbstverständlich im Fluss. Erst wer „sesshaft“ wird, abstrahiert von Bewegung und wundert sich über das nun scheinbar rätselhafte Verhältnis von Ich und Welt.

  • Deleuze/Guattari (in Mille Plateaux, 1980) unterscheiden „glatte“ und „gekerbte“ Räume; der Nomade bewohnt ersteren, wo Bewegung selbst Erkenntnis ist.

  • Tim Ingold’s Anthropologie des „wayfaring“ (2011) beschreibt Wahrnehmen als Dwelling along paths – ein fortwährendes Werden‑im‑Gehen.

Der Essaytext entlarvt damit eine Prägung durch Lebensform: Sesshaftigkeit erzeugt den theoretischen Bedarf, Bewegung als Sonderproblem zu bearbeiten.

 

4. Tragweite und Ausblick

Wenn Wahrnehmen performativ an Ortswechsel gebunden ist, dann rücken auch digitale und virtuelle Räume in den Fokus. Mausklicks, Scroll‑Gesten, VR‑Headtracking – lauter Mikro‑Ortswechsel, die Wahrnehmung erst „auffahren“. Der Redner endet augenzwinkernd: „Ich wünsche auch weiterhin erfolgreiche Ortswechsel!“ – ein ironisches Bonmot, das Husserls Aufruf zur „Rückkehr zu den Sachen selbst“ aktualisiert: Geht hinaus, bewegt euch, nehmt wahr!

 

Fazit

Der vorliegende Text führt vor, wie ein begrifflicher Kurzschluss – die Verdoppelung des Wortes „Ortswechsel“ – das Fundament des Wahrnehmens unterminiert und so einen ganzen Erklärungsapparat nach sich zieht. Philosophisch lässt er sich als Plädoyer für eine bewegungs‑ontologische Sicht lesen: Wahrnehmung ist kein Zustand, sondern ein Prozess des ständigen Differenzierens durch Ortsveränderung. Wer dies vergisst, erfindet labyrinthische Theorien, bleibt aber in einem sprachlichen cul‑de‑sac stecken. Wahrnehmen beginnt, buchstäblich, mit dem ersten Schritt.

 

Verweise (Auswahl)

  1. Husserl, Edmund: Ideen I. 1913.

  2. Merleau‑Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. 1945.

  3. Gibson, James J.: The Ecological Approach to Visual Perception. 1979.

  4. Varela, F.; Thompson, E.; Rosch, E.: The Embodied Mind. 1991.

  5. Noë, Alva: Action in Perception. 2004.

  6. Deleuze, Gilles; Guattari, Félix: Mille Plateaux. 1980.

  7. Ingold, Tim: Being Alive: Essays on Movement, Knowledge and Description. 2011.

The disappeared basis of perception

The text exposes a linguistic sleight‑of‑hand: by conflating two senses of change of location, we strip perception of its generative condition and then scramble to reconstruct it in neural code. A more fruitful stance is movement‑ontological: perception is not a state but an unfolding activity of distinction enacted through motion. Forgetting this breeds labyrinthine theories that never exit the cul‑de‑sac of their own making. Perception, quite literally, begins with the first step.

Dear listeners!

 

Today we start with a change of location. A lot can happen there. And that probably means first of all that there is a distinction. And without distinguishing there is no perception. Therefore: Without a change of location, there is no perception. Now, one should not mix the change of location as the basis of perception and the change of location during perception. The same word twice. And because one does not need a change of location during perception, as is usually understood, the change of location also disappears as the basis of perception. It's the same word. The difficulty now is that perception has been deprived of its basis. And so it's no surprise that there are some problems with how the whole process actually works. You should be aware of that. And awareness is actually needed. It's the old problem-solving strategy. Inexplicable phenomena that seem to exist on their own, in this case the phenomenon of perception, must be made explainable. Now the location-independent perception is undoubtedly present. The object of perception is also present. So where else can you approach? It must have something to do with the brain! Or with the nervous system! With the whole body? Body plus environment! Dear listener, the real riddle is a completely different one: Why is perception that is independent of a change of location robbed of its basis for development, namely distinguishing through change of location, just so that the self-created problem cannot be solved by subsequently inventing interesting terms? I suspect it's because we identify ourselves with what we perceive, which makes sense. After all, this is enormously helpful when constantly changing places in the world. Dear listeners, could it be that the question of how perception works is only relevant to individuals who have settled down? That is all for today. I wish you continued success in relocating!

Analysis

The imagined speaker opens with a seemingly casual remark: “Today we start with a change of location.” At once, a bold thesis follows—without movement, there is no perception. This single move re‑ignites a perennial question: Is perceiving necessarily rooted in bodily displacement?

 

1. Distinction = Movement

Perception, the text suggests, is born in the act of distinguishing. To distinguish, however, one must occupy at least two positions—spatial, temporal, or conceptual. The claim echoes Edmund Husserl’s insight that every intentional act contains a horizon of otherness; difference is constitutive of awareness (Husserl 1913).

  • Maurice Merleau‑Ponty argues that the living body is “anchored” in the world, and only through the body’s motility does a field of perception unfurl (Phenomenology of Perception, 1945).

  • James J. Gibson’s ecological optics describes affordances that emerge only from the organism’s active locomotion (Gibson 1979).

The speaker radicalizes these ideas: treat change of location as the conditio sine qua non of perceiving. Yet our languages betray us, for we use the phrase “change of location” ambiguously—both as pre‑condition and as something that might (but need not) occur during the act of perceiving. By collapsing the two senses into one word, we erase the very ground on which perception stands.

 

2. The Cognitive Detour

Once movement is tacitly removed, an explanatory vacuum appears. Into that void rush neuro‑ and cognitive‑scientific theories: “It must be in the brain… the nervous system… the body‑plus‑environment!” The text skewers this impulse as a classic instance of creating a puzzle and then failing to solve it.

Here the critique resonates with:

  • Embodied Cognition (Varela, Thompson & Rosch 1991): cognition is not brain‑bound but enacted through sensorimotor coupling.

  • Alva Noë’s Enactivism (Noë 2004): seeing is an activity, a “skillful probing” of the world rather than passive reception.

If one first subtracts movement from perception, one will forever search inside grey matter for a replacement mechanism. The “mystery” is self‑inflicted.

 

3. Identification and the Problem of Settling

Why perform this subtraction at all? The speaker offers a sociological hunch: we identify with what we perceive because such fusion aids our continual navigation through space. Perhaps only once we grow settled—literally sedentary—does the question of how perception works arise. For the nomad, sailor, or flâneur, perceiving-in‑motion is the default, not a riddle.

  • Gilles Deleuze & Félix Guattari distinguish “smooth” (nomadic) from “striated” (sedentary) space; in the smooth, movement is knowledge itself (A Thousand Plateaus, 1980).

  • Tim Ingold describes human life as wayfaring—knowing the world by walking its lines (Ingold 2011).

Settled life, by contrast, encourages abstraction: we conceptualize space as a static grid, detach perception from locomotion, and wonder how representation bridges the gulf.

 

4. Contemporary Resonances

In digital culture, movement shrinks to micro‑gestures—scrolls, taps, head‑tracking in VR. Even here, perception hinges on displacement, albeit subtle and technologically mediated. The speaker’s closing wish—“continued success in relocating!”—thus doubles as advice for navigating both physical and virtual terrains.

 

Conclusion

The text exposes a linguistic sleight‑of‑hand: by conflating two senses of change of location, we strip perception of its generative condition and then scramble to reconstruct it in neural code. A more fruitful stance is movement‑ontological: perception is not a state but an unfolding activity of distinction enacted through motion. Forgetting this breeds labyrinthine theories that never exit the cul‑de‑sac of their own making. Perception, quite literally, begins with the first step.

 

Selected References

  1. Husserl, E. Ideas Pertaining to a Pure Phenomenology and to a Phenomenological Philosophy, 1913.

  2. Merleau‑Ponty, M. Phenomenology of Perception, 1945.

  3. Gibson, J.J. The Ecological Approach to Visual Perception, 1979.

  4. Varela, F.; Thompson, E.; Rosch, E. The Embodied Mind, 1991.

  5. Noë, A. Action in Perception, 2004.

  6. Deleuze, G.; Guattari, F. A Thousand Plateaus, 1980.

  7. Ingold, T. Being Alive: Essays on Movement, Knowledge and Description, 2011.