· 

What is it?

 

Wenn Schrödinger sagt, dass das Phänomen des Bewusstseins oder des Selbstbewusstseins keinen legitimen Platz in unserem Weltbild hat, weil es selbst genau dieses Bild ist, sagt er in der Tat, dass Subjekt zu sein bedeutet, ein Spiegel für ein Objekt zu sein. Aber da in dieser Welt keine Subjekte zu finden sind, muss dieser Spiegel auch ein Objekt sein. Die Schlussfolgerung ist unvermeidlich, dass wir mit dem Begriff „Subjekt“ eigentlich eine besondere Klasse von Objekten meinen, die die geheimnisvolle Eigenschaft haben, dass sie jedes andere Objekt so reflektieren können, dass nicht nur das Objekt, sondern auch der Reflexionsprozess gespiegelt wird. Fichte bezeichnete das Subjekt (Ich) signifikant als ein „Bild eines Bildes“ und in einem anderen Zusammenhang „das Bild einer Fähigkeit“ (Bilder zu haben). Es gibt also nichts als Objekte und „Bilder“. Und soweit ein Subjekt „existiert“, tut es dies nur als Objekt. Qua Subjekt ist es einfach nicht da. Tatsächlich ist es nirgendwo. Kein Wunder, dass die klassische Ontologie durch die Person von William James, der 1904 einen Essay „Existiert das Bewusstsein?“ veröffentlichte, ein aufrüttelndes Diktum lieferte. Er stellt zunächst fest, dass Kant in der Kritik der reinen Vernunft das philosophische Konzept der „Seele“ geschwächt hat. Er ersetzte sie durch den Begriff des transzendentalen Ichs, das sich seinerseits auf den „durchaus geisterhaften Zustand“ eines Bewusstsein-überhaupt abschwächte, „von dem an sich absolut nichts zu sagen ist“. James‘ sorgfältige Analyse führt schließlich zu der Behauptung, dass das Bewusstsein nicht existiert! „Diese Entität ist fiktiv, während die Gedanken im Konkreten völlig real sind. Aber Gedanken im Konkreten sind aus dem gleichen Stoff gemacht wie die Dinge.“

Diese Schlussfolgerung klingt vielleicht etwas melodramatisch, aber für den Studenten der westlichen Wissenschaftsgeschichte ist das keine Überraschung. Er weiß, dass alle wissenschaftlichen Bemühungen der Vergangenheit auf der ontologischen These beruhen, dass jedes Gesetz, das zu einer überprüfbaren Beschreibung der Wirklichkeit beiträgt, in Aussagen über Objekte und objektive Ereignisse aufgelöst werden kann, weil die Begriffe, die unser kognitiver Verstand als Kategorien des mentalen Verständnisses bildet, zugleich ontische Eigenschaften der Dinge und Modalitäten der physischen Existenz sind. Diese „metaphysische“ Identität von Denken und Sein ist nach Aristoteles die Grundvoraussetzung jeder Wissenschaft, die diesen Namen verdient. Und wir können nicht leugnen, dass das treue Festhalten an dieser alten Tradition uns einen guten Dienst erwiesen hat.

Diese epistemologische Grundhaltung, die noch immer unser Denken dominiert, bringt jedoch eine fatale Schwäche mit sich. Alle unsere wissenschaftlichen Begriffe – wie sie auf dieser aristotelischen ontologischen Basis entwickelt werden – behalten eine semantische Zweideutigkeit. Sie können in ihrer Gesamtheit entweder als Beschreibung des Universums als das absolute Objekt oder als das absolute Subjekt betrachtet werden. Mit anderen Worten: Es gibt nichts in unseren gegenwärtigen Theorien des Denkens, was es uns ermöglicht, logisch zwischen einem echten Objekt wie einem Stein und einem Subjekt oder Bewusstseinszentrum zu unterscheiden, das uns als Pseudo-Objekt erscheint, wenn wir es im Körper aller Tiere oder Menschen lokalisieren und es alles Ich nennen. Dies ist die relevante Bedeutung in Schrödingers Bemerkung, dass das mysteriöse Wesen, das wir gewohnt sind, ein Subjekt zu nennen, nichts anderes ist als unser Weltbild, das als Ganzes aufgenommen wurde.

 

(Aus: Gotthard Günther, „Cybernetic Ontology and Transjunctional Operations“, 1962, S.13-14

https://www.vordenker.de/ggphilosophy/gg_cyb_ontology_en-ger.pdf)