Der Dialog ist eine kluge, ironisch gebrochene Meditation über Sprache, Erkenntnis und das Unsagbare. Er zeigt, dass das Nachdenken über das Mysterium immer auch ein Nachdenken über die Grenzen unserer Sprache und unseres Weltbildes ist. In diesem Sinne ist er nicht nur philosophisch tiefsinnig, sondern auch ein sprachliches Kunstwerk, das seinen Gegenstand – das Mysterium – nicht erklärt, sondern inszeniert.
Nochmal zurück zum Mysterium...
Sicher? Und wieso zurück? Waren wir jemals dort?
Ich dachte es gibt kein 'dort' für das Mysterium?
Auch wieder wahr. Und nicht nur, dass es kein 'dort' gibt, es gibt nicht einmal ein 'gibt'.
Es gibt kein 'gibt'? Macht das Sinn?
Natürlich nicht. Übrigens gibt es auch kein 'gibt nicht'.
Vielleicht sollten wir anders sprechen, als in der Kategorie von 'gibt' und 'gibt nicht'.
Tun wir doch! Indem wir das Wort 'Mysterium' verwenden. Und zwar als Metapher. Ich finde das ziemlich geistreich.
Zweifellos eine geniale Erfindung, einfach Metaphern zu verwenden. Man unterhält sich über etwas, das kein Etwas ist. Darauf muss man erst einmal kommen.
Ja, ich finde auch. Nur sprechen wir hier gerade über die sogenannten 'Absoluten Metaphern'. Es soll wohl noch andere geben.
Die anderen interessieren mich nicht.
Mich auch nicht. Heißt nur eben beides Metapher. Dabei könnten die Unterschiede gar nicht grundsätzlicher sein.
Stimmt. Was hältst du von dem Satz: Es gibt keine Absoluten Metaphern.
Ist das schon wieder so ein Test? Aber gut. Für jemanden, dessen Weltbild sich darin erschöpft, dass es nur Vorhandenes bzw. Nichtvorhandenes gibt, ist der Satz definitiv wahr. Denn alles andere, wie eben auch die Absoluten Metaphern, sind ja daraus, als das berühmte Dritte, ausgeschlossen. Für jemanden, in dessen Weltbild Absolute Metaphern vorkommen, ist der Satz sinnlos, da von Existenz in Zusammenhang mit dem Mysterium gesprochen wird. Eine nicht zulässige Vermischung von Existenz und Entstehung von Existenz.
Ja, das ist das schöne an diesem Satz. Je nach Weltvorstellung ist er entweder wahr oder unsinnig.
Sicher. In dem einen Fall wird das Mysterium grundsätzlich ausgeschlossen. Das deckt sich eben mit unserer Funktionsweise. Schließlich können unsere Wahrnehmungen und Gedanken auch nur existieren bzw. nicht existieren. Der berühmte Blinde Fleck.
Lustig! Die Absolute Metapher als Bezeichner für den Blinden Fleck unserer Existenz.
Ich würde sogar sagen für jegliche Art von Existenz.
Ich glaube wir sollten aufhören.
Gut.
Analyse
Der vorliegende Dialog stellt eine spielerisch-philosophische Auseinandersetzung mit der Sprache, dem Begriff des Mysteriums und der Möglichkeit (oder Unmöglichkeit) absoluter Erkenntnis dar. In essayistischer Form analysiert, eröffnet sich ein vielschichtiger Diskurs über Sein, Sprache, Metapher und Erkenntnistheorie, der sich in Form einer dialogischen Spirale entfaltet – voller ironischer Selbstreflexion und begrifflicher Tiefenschärfe.
Der Dialog beginnt mit der scheinbar harmlosen Wendung „Nochmal zurück zum Mysterium...“. Doch schon im ersten Antwortsatz zeigt sich das Spiel mit logischen Ebenen: „Sicher? Und wieso zurück? Waren wir jemals dort?“ – eine Infragestellung nicht nur des Gedankengangs, sondern auch des sprachlichen Rahmens selbst. Diese Meta-Reflexion zieht sich als roter Faden durch das gesamte Gespräch. Es geht nicht nur um ein Thema, sondern auch darum, wie man überhaupt über dieses Thema sprechen kann – oder ob das überhaupt möglich ist.
Die Dekonstruktion des Seinsbegriffs
In einer zentralen Passage wird das Wort „gibt“ demontiert: „Es gibt kein ‚gibt‘“. Was zunächst absurd klingt, entlarvt sich bei näherem Hinsehen als tiefgründige Kritik am ontologischen Denken. Wenn die Existenz selbst zur Bedingung unserer Sprache wird, stellt sich die Frage, ob wir überhaupt fähig sind, über etwas zu sprechen, das außerhalb von Existenz (im herkömmlichen Sinne) liegt – etwa das Mysterium. Die Aussage, dass es auch kein „gibt nicht“ gibt, bringt dies auf die Spitze: Existenz und Nichtexistenz sind Kategorien, die hier bewusst suspendiert werden.
Die Absolute Metapher als Grenzbegriff
Ein Ausweg scheint sich anzudeuten: Die Rede in Metaphern. Doch es sind nicht irgendwelche Metaphern, sondern – so betont es der Dialog – Absolute Metaphern. Der Begriff stammt ursprünglich von Hans Blumenberg, der sie als sprachliche Konstrukte verstand, die nicht auf etwas Konkretes verweisen, sondern auf das „Unverfügbare“, das „Unergründliche“. Der Dialog erkennt diese Sonderstellung und nutzt sie als methodischen Schlüssel: Absolute Metaphern bezeichnen etwas, das sich jeder positiven Beschreibung entzieht – wie das Mysterium selbst.
Erkenntnistheoretische Polaritäten
Ein zentrales Moment der Analyse ist der Satz „Es gibt keine Absoluten Metaphern.“ Dieser wird nicht einfach auf Wahrheit oder Falschheit geprüft, sondern im Lichte unterschiedlicher Weltbilder analysiert. Für eine rein empirisch-rationale Sichtweise ist der Satz korrekt, da Absolute Metaphern nicht in das Raster von Existenz/Nichtexistenz passen. Für eine offenere, metaphysische Sichtweise ist der Satz hingegen sinnlos, da er Kategorien vermischt, die aus erkenntnistheoretischer Sicht inkompatibel sind. Diese Ambiguität ist nicht ein Fehler, sondern das Wesen des Satzes – er ist ein Prüfstein für die Weltsicht des Sprechers.
Der blinde Fleck der Erkenntnis
Der Dialog kulminiert in einer überraschenden Wendung: Die Absolute Metapher wird als „Bezeichner für den blinden Fleck unserer Existenz“ beschrieben – ein poetischer Ausdruck für das, was der menschlichen Erkenntnis strukturell entgeht. Was wir nicht sehen können, können wir auch nicht benennen – außer eben metaphorisch. Das Mysterium ist damit weniger ein Objekt als ein Horizont unseres Denkens, das sich nicht fassen lässt, aber auch nicht ignoriert werden kann.
Fazit
Der Dialog ist eine kluge, ironisch gebrochene Meditation über Sprache, Erkenntnis und das Unsagbare. Er zeigt, dass das Nachdenken über das Mysterium immer auch ein Nachdenken über die Grenzen unserer Sprache und unseres Weltbildes ist. In diesem Sinne ist er nicht nur philosophisch tiefsinnig, sondern auch ein sprachliches Kunstwerk, das seinen Gegenstand – das Mysterium – nicht erklärt, sondern inszeniert. Gerade durch diese performative Qualität wird deutlich: Was sich nicht sagen lässt, lässt sich vielleicht doch zeigen – im Spiel mit Sprache, Logik und Metapher.
Absolute metaphor
This dialogue doesn’t merely talk about philosophical issues; it enacts them. Its form mirrors its content: indirect, elliptical, often humorous, and always reflexive. It is not about defining mystery but about gesturing toward it, much like the absolute metaphor it celebrates. In doing so, it reminds us that some truths—if we can call them that—cannot be stated, only evoked. And that sometimes, the most honest response to the unsayable is to stop talking altogether.
Back to the mystery again...
Sure? And why back? Have we ever been there?
I thought there's no 'there' for the mystery?
Also true. And not only is there no 'there', there isn't even an 'is'.
There is no 'is'? Does it make sense?
Of course not. By the way, there is no 'is not' either.
Perhaps we should speak differently than in the category of 'is' and 'is not'.
Let's do it! By using the word 'mystery'. As a metaphor. I find that quite witty.
Undoubtedly an ingenious invention simply to use metaphors. You talk about something that is not something. You have to think of something like that first!
Yes, I think so too. Only we are talking about the so-called 'absolute metaphors'. There must be others.
I don't care about the others.
Me neither. Just means both are metaphors. The differences couldn't be more fundamental.
Correct! What do you think of the sentence: There are no absolute metaphors.
Is this a test? But good. For someone whose world view is limited to the fact that there is only what is there and what is not there, the sentence is definitely true. Because everything else, like the absolute metaphors, are excluded from it as the famous third. For someone whose worldview includes absolute metaphors, the sentence is meaningless, since existence is spoken of in connection with the mystery. An inadmissible mixing of existence and emergence of existence.
Yes, that's the beauty of this sentence. Depending on your world view, it is either true or nonsensical.
For sure. In the one case, the mystery is fundamentally ruled out. That coincides with how we work. After all, our perceptions and thoughts can only exist or not exist. The famous blind spot.
Fun! The absolute metaphor as an identifier for the blind spot of our existence.
I would even say for any kind of existence.
I think we should stop.
Good.
Analysis
The dialogue presented is a compact philosophical meditation disguised as a casual exchange. Beneath its playful surface lies a layered exploration of metaphysics, epistemology, and the limitations of language. The key terms—mystery, is, is not, and absolute metaphors—serve as conceptual signposts in a discussion that is less about arriving at conclusions than about challenging the premises of thought itself. The essay below analyzes this conversation as a performative act of philosophical inquiry.
At first glance, the conversation begins innocuously enough: “Back to the mystery again...” But the immediate challenge—“Sure? And why back? Have we ever been there?”—signals that the dialogue will not follow a linear or conventional path. It introduces a fundamental philosophical question: Can one return to something that was never a definable destination? Can there be a "there" for something that resists spatial, temporal, or ontological fixation?
This initial destabilization of reference—“there”—quickly escalates to a dismantling of the very foundations of existence: “Not only is there no ‘there’, there isn’t even an ‘is’.” The speaker subverts ontology itself, the branch of philosophy concerned with being, by questioning the validity of being as a meaningful predicate when applied to the mystery. And just as radically: “There is no ‘is not’ either.” This rejection of both affirmation and negation aligns with apophatic traditions in mysticism and theology (e.g., the via negativa), where the divine or ultimate reality is approached by saying what it is not, rather than what it is.
The Category Error of 'Is' and 'Is Not'
The dialogue proposes a provocative solution: abandon the binary categories of existence and non-existence altogether. But what can language offer in their absence? The answer: metaphor—more specifically, absolute metaphor. This term, taken from philosopher Hans Blumenberg, refers to metaphors that do not merely illustrate concepts but stand in for that which cannot be conceptualized or resolved rationally. They are foundational metaphors that orient thought where rational definition fails.
When the participants agree to use mystery as a metaphor, they acknowledge that they are speaking of something that is “not something”—a paradox, but a productive one. Mystery, as used here, is not a placeholder for ignorance, but a structured linguistic gesture toward what lies outside cognitive grasp.
Metaphor as Method: The Third Way
The irony and humor in this exchange mask a serious philosophical point: certain metaphors are not illustrative but constitutive of thought. They allow us to point to that which eludes direct reference. In discussing absolute metaphors, the dialogue marks a key distinction: not all metaphors are equal. Some are merely comparative tools. Others—absolute metaphors—gesture toward the unspeakable, the ineffable, the mysterious.
The claim “There are no absolute metaphors” becomes a litmus test. For someone who subscribes to a strictly positivist ontology—who believes only in what can be empirically verified—this statement is true. Absolute metaphors, by definition, do not describe anything verifiable. Yet for someone whose worldview allows for the mystery (or, more broadly, the non-discursive dimensions of reality), the sentence is not false but meaningless. It commits a category error by trying to apply empirical standards to non-empirical referents. As the dialogue explains, it attempts to talk about existence in the realm of what precedes or exceeds existence.
The Blind Spot and the Absolute Metaphor
In perhaps its most insightful moment, the dialogue equates the absolute metaphor with the “blind spot of our existence.” This is a powerful image. The blind spot, by nature, cannot be seen, but its presence can be inferred from the distortions it causes. Similarly, the absolute metaphor names what cannot be named, indicates what cannot be shown, by virtue of what it makes possible to think around.
By calling it the blind spot not just of our existence but of any kind of existence, the conversation elevates the metaphor from a subjective limitation to an ontological principle. Mystery is not a lack of knowledge but a structural feature of reality—a space where language collapses, and only metaphor remains.
Conclusion: A Dialogue That Performs Its Philosophy
This dialogue doesn’t merely talk about philosophical issues; it enacts them. Its form mirrors its content: indirect, elliptical, often humorous, and always reflexive. It is not about defining mystery but about gesturing toward it, much like the absolute metaphor it celebrates. In doing so, it reminds us that some truths—if we can call them that—cannot be stated, only evoked. And that sometimes, the most honest response to the unsayable is to stop talking altogether.
“I think we should stop.” — “Good.”
These final lines are more than a joke. They are a recognition that the conversation, having traced the contours of the ineffable, has arrived not at a conclusion but at a threshold.