Hankman erscheint nicht als klassischer Philosoph, sondern als eine Art existenzieller „Grenzgänger“. Er ist unberechenbar, originell und entwickelt eine fast obsessive Skepsis gegenüber der Sprache selbst. Hankman liebt das Paradoxe. Er scheint sich absichtlich in gedanklichen Sackgassen zu bewegen, nur um dort neue Denkräume zu entdecken. Er lebt im Widerspruch – nicht aus Versehen, sondern als Haltung. Trotz aller Ernsthaftigkeit hat Hankman eine Art trockenen, fast mystischen Humor, der sich in ironischen Wendungen und absurden Überhöhungen zeigt. Er tritt als jemand auf, der vom Denken getrieben ist, fast gehetzt von der Unmöglichkeit, das Unsagbare je in Sprache zu fassen. Diese Unruhe verleiht ihm eine Art tragikomischer Tiefe.
Hankman doesn’t come across as a conventional philosopher; instead, he’s an existential “border‑crosser.” He is unpredictable, original, and harbors an almost obsessive skepticism toward language itself. Hankman relishes paradox. He seems to wander deliberately into intellectual dead ends just to discover new spaces for thought there. He lives in contradiction—not by accident, but as a stance. For all his seriousness, Hankman wields a dry, almost mystical humor that surfaces in ironic twists and absurd exaggerations. He appears as someone driven by thought, almost hounded by the impossibility of ever capturing the unsayable in words. This restlessness gives him a kind of tragicomic depth.