Der kleine und der große blinde Fleck (Podcast)

Aktivität mit und ohne Ergebnis. Helmut erzeugt zwei neue Gedanken.


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcast, des philosophischen Zwiegesprächs. Wie immer mit dem Winfried. Hallo Winfried.

 

Ja, hallo Helmut. Schön wieder hier zu sein.

 

Ja, und dem Helmut natürlich. Diese Folge ist gewissermaßen eine Fortsetzung von letzter Woche. Ja, letzte Woche ging es um die Ausprägungen des Nichts. Und, ja, das diskutierten wir am Beispiel des Sehens. Und, ja, am Ende gab es, zumindest für mich noch ein paar offene Fragen. Und, ja, ich konnte mir in den letzten Tagen ein paar Gedanken dazu machen. Und habe auch eine Idee oder vielmehr eine Frage dazu. Ja, Winfried, wenn das für dich okay ist?

 

Ja, Helmut, überhaupt kein Problem.

 

Ja, genau. Und es ging ja auch um die Wahrnehmung außerhalb des Gesichtsfeldes, ja, des Sehfeldes, äh, wo wir nicht einmal Dunkelheit wahrnehmen können. Ja, ähm, wir sehen buchstäblich nichts, ja nicht einmal die Abwesenheit von etwas. Und, ähm, da kam mir dann die letzten Tage, äh, der Gedanke an den bekannten blinden Fleck.

 

Ja, Helmut. Der blinde Fleck. Ja, das passt doch hervorragend in in dieses Thema. Ja, sehr gut.

 

Ja, Winfried. Und dann hatte ich den Gedanken, ist vielleicht der Bereich außerhalb des Gesichtsfeldes, ja, gewissermaßen auch ein, ja, ein großer blinder Fleck? Ja, das ist meine Frage.

 

Oh, ja, Helmut. Ja, ein sehr guter Gedanke. Eine sehr gute Frage. Und, ja, natürlich. der bekannte blinde Fleck, der kleine blinde Fleck, ist ja ein Bereich, wo wir keine sensorischen Informationen, ja, das Nervensystem bekommt keine sensorischen Informationen zur Verfügung gestellt. Und das ist natürlich auch, äh, außerhalb des Sehfeldes, ähm, des Gesichtsfeldes der Fall. Das heißt, insofern, ja, äh, ich denke, das trifft zu, was du sagst. Ähm, äh, wir können hier durchaus von dem kleinen und dem großen blinden Fleck sprechen. Ähm, nun ist es so, dass der kleine blinde Fleck, der bekannte blinde Fleck, ja, innerhalb des Gesichtsfeldes liegt und es möglich ist, mit den zur Verfügung stehenden Informationen, den Bereich quasi aufzufüllen, der fehlt. Das funktioniert im Allgemeinen auch recht zuverlässig.

 

Ja, ja, Winfried. Genau, genau, das war auch mein Gedanke. Ähm, richtig. Es funktioniert im Allgemeinen recht zuverlässig. Äh, natürlich lässt sich, äh, äh, provozieren, ja, äh, dass es eben nicht so zuverlässig funktioniert. Es lässt sich zeigen, dass dieser blinde Fleck vorhanden ist und, äh, äh, dieser Fleck mit Informationen aufgefüllt wird, basierend auf, äh, ähm, ja, auf anderen vorhandenen Informationen.

 

Ja, ja, richtig. Gut, das Gehirn... Ja, sagen wir so, es gibt Aktivität. Und diese Aktivität führt zu Ergebnissen. Und, ja, eines dieser Ergebnisse, das ist das Auffüllen des blinden Flecks, ja.

 

Ja, ja, richtig, richtig, Winfried. Und bei dem Bereich außerhalb des Sehfeldes ist das kaum möglich, oder nicht möglich. Ja, es ist einfach zu viel, was fehlt. Und deswegen wird nicht aufgefüllt. Und mein Gedanke war daher, ja, ich dachte an was du sagtest bezüglich Aktivität. Ja, die Aktivität ist da. Und als Ergebnis dieser Aktivität haben wir die Sehergebnisse, sagen wir mal so. Und wenn die Aktivität zu keinem Ergebnis kommt, weil es vielleicht nicht möglich ist, aufgrund fehlender Informationen, dann haben wir auch keine Sehergebnisse.

 

Okay, Helmut. Ich denke, ich habe verstanden, was du sagen willst. Ja, ähm, du sagst, es gibt, ja, und ich sage das ja auch, es gibt Aktivität, ja. Und, äh, diese Aktivität kann zu Ergebnissen führen, ja, stabile Konfigurationen, nennen wir das mal so, ja, stabile Konfigurationen, und, ähm, wenn es nicht möglich ist, diese stabilen Konfigurationen, diese Ergebnisse zu erzeugen, dann bleibt es einfach bei der Aktivität ohne Resultate, ohne Ergebnisse. Und das ist der Fall bei dem großen Bereich außerhalb des Gesichtsfeldes. Ja, es kommt nicht zu stabilen Konfigurationen, nicht zu Resultaten. Wir sehen buchstäblich nichts. Im Gegensatz zum bekannten kleinen blinden Fleck, wo es zu Resultaten kommt, Resultate der Aktivität, stabile Konfigurationen. Ja, die beschreiben wir als Wahrgenommenes. Ja, ich denke, das ist das, was Du sagen möchtest. Richtig, Helmut?

 

Ja, genau, genau. Ja, genau, das ist es. Und das heißt, jetzt, ähm, habe ich auch ein bisschen besser verstanden, was du letzte Woche meintest, mit der Aktivität. Es gibt Aktivität. Und, äh, Aktivität kann zu Ergebnissen führen. Sie muss nicht dazu führen, ja, die, wie du es nanntest, die stabilen Konfigurationen. Und wenn Aktivität nicht zu stabilen Konfigurationen führt, ja, dann, ja, dann haben wir halt kein Ergebnis, nichts Wahrgenommenes beispielsweise. Ähm, ja. Jetzt, dann hatte ich einen weiteren Gedanken.

 

Oh, Helmut. Ja, interessant. Ja, mach einfach weiter.

 

Ja, ja, danke, Winfried. Genau, das ist jetzt ein wenig, na ja, na ja, ich versuche es einfach mal. Sagen wir, die Welt besteht eigentlich aus, oder, das Grundlegende der Welt ist Aktivität, ja. Und manchmal kommt es zu Ergebnissen, stabilen Konfigurationen. Und manchmal nicht. Ja, das ist irgendwie nicht das gewohnte Weltverständnis, glaube ich.

 

Oh, Helmut. Ja, das ist ist sehr gut, ja. Das ist ausgezeichnet. Ja, richtig, richtig. Ja, das ist in der Tat nicht das gewohnte Weltverständnis. Äh, ja, man kennt ja auch die berühmte Frage, warum existiert immer etwas und nicht nichts. Ja, das, äh, äh, zeigt auch, äh, wie das bekannte Weltverständnis aussieht, ja. Es geht immer um Vorhandenes/nicht-Vorhandenes, ja. Und, ähm, dein Gedanke geht eigentlich einen Schritt weiter. Die Frage, die man daraus ableiten könnte, wäre eigentlich, warum, äh, ja, warum ist immer Aktivität, oder anders ausgedrückt, warum passiert immer etwas, und warum passiert niemals nichts. Und dieses, äh, und diese Aktivität, kann, muss aber nicht, zu Ergebnissen führen. Ja, ja, richtig, richtig.

 

Ja, danke, Winfried. Genau, genau. Das war mein Gedanke. Das muss ich selbst noch ein bisschen, äh, weiter verarbeiten, ja. Und, äh, genau, genau, und das war's eigentlich, äh, sage ich mal, ähm, was mir noch so eingefallen war im Nachgang zu der Podcast Folge von von letzter Woche.

 

Ja, Helmut. Das ist doch ausgezeichnet. Ja, und ich habe auch noch dazu einen kleinen Gedanken, ja. Ich meine, du hattest jetzt zwei, sage ich mal, neue Gedanken. Ja, du hattest den Gedanken, den blinden Fleck mit ins Spiel zu bringen und auch den Bereich außerhalb des Gesichtsfeldes als großen blinden Fleck zu betrachten, ja. Und was dann dazu führte, zu der Überlegung, die Aktivität als das Grundlegende, ja, zu betrachten, ja. Ein anderes Weltverständnis, ja. Ja, und, ja, letztendlich hat es auch gezeigt, auch du, Helmut, hast quasi Aktivität gezeigt, ja. Ja, dein Nervensystem war aktiv. Und, ja, und vielleicht kamen einige Zeit keine Ergebnisse dabei heraus, ja. Und doch, am Ende kamen dann doch diese Gedanken dabei heraus. Also, das ist jetzt ein anderes Beispiel, ist jetzt nicht das Sehen, ja. Es geht jetzt um das Denken als Aktivität und das Entstehen, oder auch Nichtentstehen, von Gedanken, ja. Da hast du ja nun das beste Beispiel geliefert.

 

Ja, Winfried, richtig. So habe ich das noch gar nicht gesehen. Genau, genau. Genau, das heißt, man muss nicht unbedingt das Sehen als Beispiel bemühen, ja. Man kann auch, man könnte auch das Denken nehmen, ja. Die, äh, die Aktivität ist permanent da. Ja, es gibt permanente Aktivität. Und, ja, manchmal entstehen neue Gedanken und manchmal nicht. Gut, okay. Ich denke, wir sollten es vielleicht, ähm, dabei belassen, ja. Äh, äh, ich werde noch weiter darüber nachdenken. Und, äh, ja, mal schauen, vielleicht, ähm, setzen wir dieses Thema dann bei späterer Gelegenheit fort.

 

Ja, Helmut. Da habe ich überhaupt nichts dagegen.

 

Ja, dann, danke Winfried. Und bis zum nächsten Mal.

 

Ja, bis zum nächsten Mal.

The small and the large blind spot

Activity with and without result. Helmut creates two new thoughts.

Welcome to a new episode of our podcast, the philosophical dialogue. As always with Winfried. Hello Winfried.

 

Yes, hello Helmut. Nice to be back.

 

Yes, and Helmut, of course. This episode is a continuation of last week in a way. Yes, last week we talked about the different types of nothingness. And, yes, we discussed that using the example of seeing. And, yes, at the end there were still a few unanswered questions, at least for me. And, yes, I've been able to think about it a bit in the last few days. And I also have an idea, or rather a question, about it. Yes, Winfried, if that's okay with you?

 

Yes, Helmut, no problem at all.

 

Yes, exactly. And it was also about perception outside the visual field, yes, er, where we can't even perceive darkness. Yes, er, we literally see nothing, not even the absence of something. And, um, over the last few days, I had the thought of the well-known blind spot.

 

Yes, Helmut. The blind spot. Yes, that fits in perfectly with this topic. Yes, very well.

 

Yes, Winfried. And then I had the thought, is the area outside the visual field, yes, in a way, also a, yes, a large blind spot? Yes, that is my question.

 

Oh, yes, Helmut. Yes, a very good thought. A very good question. And, yes, of course. The well-known blind spot, the small blind spot, is an area where we do not receive any sensory information, yes, the nervous system does not receive any sensory information. And that is of course also the case, um, outside the visual field. So, in that respect, yes, um, I think what you say is correct. Um, um, we can definitely speak of the small and the large blind spot here. Um, now the thing is that the small blind spot, the well-known blind spot, is within the visual field and it is possible to use the available information to fill in the area that is missing. In general, this works quite reliably.

 

Yes, yes, Winfried. Exactly, exactly, that was my thought too. Er, right. In general, it works quite reliably. Er, of course, you can, er, er, provoke, yes, er, that it doesn't work so reliably. It can be shown that this blind spot is there and, er, er, this spot is filled with information based on, er, er, yes, on other available information.

 

Yes, yes, right. Well, the brain... Yes, let's put it this way, there is activity. And this activity leads to results. And, yes, one of these results is the filling of the blind spot, yes.

 

Yes, yes, right, right, Winfried. And in the area outside the visual field, that is hardly possible, or not possible. Yes, there is simply too much that is missing. And that is why it is not filled. And so my thought was, yes, I was thinking of what you said about activity. Yes, the activity is there. And as a result of this activity we have the visual results, let's put it that way. And if the activity does not produce a result, because it is perhaps not possible due to a lack of information, then we also have no visual results.

 

Okay, Helmut. I think I understand what you are saying. Yes, um, you say there is, yes, and I say that too, there is activity, yes. And, um, this activity can produce results, yes, stable configurations, let's call them that, yes, stable configurations, and, um, if it is not possible to produce these stable configurations, these results, then it simply remains an activity without results. And that is the case with the large area outside the visual field. Yes, there are no stable configurations, no results. We literally see nothing. In contrast to the well-known small blind spot, where there are results, results of the activity, stable configurations. Yes, we describe these as perceived. Yes, I think that is what you are saying. Right, Helmut?

 

Yes, exactly, exactly. Yes, exactly, that's it. And that means, now, um, I also understand a little better what you meant last week, with the activity. There is activity. And, um, activity can lead to results. It doesn't have to lead to, yes, the, as you called it, the stable configurations. And if activity doesn't lead to stable configurations, yes, then, yes, then we just have no result, nothing perceived, for example. Um, yes. Now, then I had another thought.

 

Oh, Helmut. Yes, interesting. Yes, just carry on.

 

Yes, yes, thank you, Winfried. Exactly, that's a little, well, well, I'll just try. Let's say the world actually consists of, or, the fundamental thing about the world is activity, yes. And sometimes it leads to results, stable configurations. And sometimes it doesn't. Yes, that's somehow not the usual understanding of the world, I think.

 

Oh, Helmut. Yes, that's very good, yes. That's excellent. Yes, right, right. Yes, that's indeed not the usual understanding of the world. Er, yes, we know the famous question, why is there always something and not nothing? Yes, that, er, er, also shows, er, what the known understanding of the world looks like, yes. It's always about what is present/not present, yes. And, er, your idea actually goes a step further. The question that could be derived from that would actually be why, er, yes, why is there always activity, or in other words, why is something always happening and why is it never the case that nothing happens. And this, uh, and this activity can, but doesn't have to, lead to results. Yes, yes, right, right.

 

Yes, thank you, Winfried. Exactly, exactly. That was my thought. I still have to process that a bit myself, yes. And, uh, exactly, exactly, and that was actually, uh, let's say, what else occurred to me after the podcast episode from last week.

 

Yes, Helmut. That's excellent. Yes, and I also have a little thought about it, yes. I mean, you had two, let's say, new thoughts. Yes, you had the idea of bringing the blind spot into play and also considering the area outside the visual field as a large blind spot, yes. And that then led to the idea of considering activity as the fundamental thing, yes. A different understanding of the world, yes. Yes, and, yes, ultimately it also showed that you, Helmut, also showed activity, so to speak, yes. Yes, your nervous system was active. And, yes, and perhaps for a while no results came out of it, yes. And yet, in the end these thoughts did emerge. So, that is a different example, it is not seeing, yes. It is about thinking as an activity and creation, or non-creation, of thoughts, yes. You have provided the best example of that.

 

Yes, Winfried, right. I have never seen it that way before. Exactly, exactly. Exactly, that means you don't necessarily have to use seeing as an example, yes. You can also, you could also use thinking, yes. The, uh, the activity is there all the time. Yes, there is permanent activity. And, yes, sometimes new thoughts arise and sometimes they don't. Good, okay. I think we should perhaps, uh, leave it at that, yes. Uh, uh, I will think about it some more. And, uh, yes, let's see, maybe, uh, we can continue this topic at a later opportunity.

 

Yes, Helmut. I have nothing against that at all.

 

Well then, thank you Winfried. And see you next time.

 

Yes, see you next time.